Hans-Georg Gadamers Sprachlichkeit der hermeneutischen Erfahrung im Wechselspiel von Vernunft und Erfahrung, Wissenschaft und/oder soziale Vorstellungen, Tradition(en) und/oder Gemeinschaft am Beispiel von Thomas Morus' Utopia

Authors

DOI:

https://doi.org/10.25180/lj.v24i1.288

Keywords:

Hans-georg Gadamer, Thomas More, Hermeneutics, Utopia

Abstract

Hermeneutics can be understood on the one hand as the art of interpretation, and on the other hand as a medium for dealing with the past, for conveying events, contexts or even writings in new ways of speaking for new recipients. The interpretation of writings, however, places special demands on hermeneutics: it does not take place in a sterile vacuum, but is rather embedded in a social and cultural context that shapes the interpretation or mediation and is an expression of a time, a fashion or a specific requirement of modernity. The question therefore arises as to what role reason and experience, science and/or social ideas, tradition(s) and/or community play in interpretation.

Using Thomas More's masterpiece Utopia as an example, various resulting interpretative approaches to a concrete writing will be presented. Through the hermeneutic design of a historical horizon in relation to Thomas More's time as well as through the development of a historical awareness of the work, the possibility of an understanding of this world-famous, still controversial writing as well as the efficiency of Gadamer's philosophical hermeneutics will become recognisable.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Adam, Armin. 1988. "De Optimo reip.[ublicae] statu, deque nova insula Utopia." In Lexikon der philosophischen Werke, herausgegeben von Franco Volpi und Julian Nida-Rümelin, 136-38. Stuttgart: Kröner.

Ahrbeck, Rosemarie. 1977. Morus – Campanella – Bacon. Frühe Utopisten. Leipzig; Jena; Berlin: Urania-Verlag.

Arnswald, Ulrich. 2010. "Zum Utopie-Begriff und seiner Bedeutung in der Politischen Philosophie". In Thomas Morus' Utopia und das Genre der Utopie in der Politischen Philosophie, herausgegeben von Ulrich Arnswald und Hans-Peter Schütt. 1-35. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing.

Barnouw, Dagmar. 1985. Die versuchte Realität oder von der Möglichkeit, glückli-chere Welten zu denken. Utopischer Diskurs von Thomas Morus zur feministischen Science Fiction. Meitingen: Corian-Verlag Heinrich Wimmer.

Berglar, Peter. 1978. Die Stunde des Thomas Morus. Einer gegen die Macht. Olten; Freiburg i.Br.: Walter.

Bermbach, Udo. 1992. "Die Utopie ist tot – es lebe die Utopie!" In Hat die politische Utopie eine Zukunft?, herausgegeben von Richard Saage. 142-51. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Bloch, Ernst. 1946. Freiheit und Ordnung. Abriß der Sozial-Utopien. New York: Aurora-Verlag.

Bloch, Ernst. 1985. Das Prinzip Hoffnung. In fünf Teilen. Kapitel 33-42. 3 Bd., Bd. 2. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Boulding, Elise. 2000. Cultures of Peace. The Hidden Side of History. With a Foreword by Federico Mayor. New York: Syracuse University Press

Brie, Friedrich. 1936/37. "Thomas Morus der Heitere." Englische Studien 71 (1): 27-57.

Brie, Friedrich. 1941. "Machtpolitik und Krieg in der Utopia des Thomas Morus” Historisches Jahrbuch 61: 116-37.

Brockhaus, Heinrich. 1929. Die Utopia-Schrift des Thomas Morus. Leipzig: B.G. Teubner.

Bruyn, Gerd de. 1996. Die Diktatur der Philanthropen. Entwicklung der Stadtplanung aus dem utopischen Denken. Braunschweig; Wiesbaden: Friedr. Vieweg & Sohn.

Chambers, Raymond W. 1946. Thomas More. Ein Staatsmann Heinrichs des Achten. Deutsch von Wolfgang Rüttenauer. München; Kempten: Kösel.

Claes, Gregory. 2011. Ideale Welten. Die Geschichte der Utopie. Aus dem Englischen von Raymond Hinrichs und Andreas Model. Stuttgart: Theiss.

Dahrendorf, Ralf. 1967. Pfade aus Utopia. Arbeiten zur Theorie und Methode der Soziologie. München: Piper.

Doren, Alfred. 1927. "Wünschträume und Wunschzeiten" Vorträge der Bibliothek Warburg 4: 158-205.

Elias, Norbert. 1982. "Thomas Morus' Staatskritik. Mit Überlegungen zur Be-stimmung des Begriffs Utopie" In: Utopieforschung. Interdisziplinäre Studien zur neuzeitlichen Utopie, herausgegeben von Wilhelm Voßkamp. 3 Bd., Bd. 2. 101-50. Stuttgart: Metzler.

Engels, Friedrich. 1962. "Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft.”, in: Karl Marx: Werke. Band 19. 189-228. Berlin: Dietz.

Erzgräber, Willi. 1983. "Thomas Morus: Utopia" In Literarische Utopien von Morus bis zur Gegenwart, herausgegeben von Klaus Leo Berghahn und Hans Ulrich Seeber. 25-43. Königstein/Ts.: Athenäum.

Fest, Joachim. 1991. Der zerstörte Traum. Vom Ende des utopischen Zeitalters. Berlin: Siedler.

Fest, Joachim. 1992. "Leben ohne Utopie" In: Hat die politische Utopie eine Zukunft?, herausgegeben von Richard Saage, 15-26. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Freyer, Hans. 1920. "Das Problem der Utopie." Deutsche Rundschau 183: 321-45.

Freyer, Hans. 2000. Die Politische Insel. Eine Geschichte der Utopien von Platon bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Elfriede Üner. Wien; Leipzig: (2., unver. Aufl.) Karolinger.

Gadamer, Hans-Georg. 1986a. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: (5. durchges. u. erw. Aufl.) Mohr Siebeck.

Gadamer, Hans-Georg. 1986b. "Die Unfähigkeit zum Gespräch”, in: Hans-Georg Gadamer, Gesammelte Werke. Bd. 2. 207-15. Tübingen: Mohr Siebeck.

Gadamer, Hans-Georg. 1986c. "Text und Interpretation”, in: Hans-Georg Gadamer, Gesammelte Werke, Bd. 2, 330-60. Tübingen: Mohr Siebeck.

Glunz, Hans. 1938. Shakespeare und Morus, Bochum-Langendreer: Heinrich Pöppinghaus.

Göller, Karl Heinz. 1990. "Die Utopia Thomas Mores", In Hauptwerke der Literatur. Vortragsreihe der Universität Regensburg, herausgegeben von Hans Bungert. 97-120. Regensburg: Mittelbayerische Druck.- und Verlags-Gesellschaft.

Hermand, Jost. 1981. Orte. Irgendwo. Formen des utopischen Denkens. Königstein/Ts.: Athenäum.

Herz, Dietmar. 1993. "Zwei Wahrheiten. Zur Interpretation von Thomas Morus' Utopia", Der Staat 32 (1): 1-28.

Herz, Dietmar. 1999. Thomas Morus zur Einführung. Unter Mitarbeit von Veronika

Weinberger. Hamburg: Junius.

Höffe, Otfried. 2016. "Einführung" In: Politische Utopien der Neuzeit. Thomas Morus, Tommaso Campanella, Francis Bacon, herausgegeben von Otfried Höffe. 1-18. Berlin; Boston: Walter de Gruyter.

Jäckel, Eberhard. 1955. Experimentum rationis. Christentum und Heidentum in der "Utopia" des Thomas Morus. Freiburg i.Br.: (Philosophische Fakultät: Inaugural-Dissertation) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Kautsky, Karl. 1907. Thomas More und seine Utopie. Stuttgart: (2., durchges. Aufl.) Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

Kluxen, Kurt. 2003. "Thomas Morus und seine ‚Utopia' als Wegbereiter moderner Sozialanalyse”, in: Kurt Kluxen, England in Europa. Studien zur britischen Geschich-te und zur politischen Ideengeschichte der Neuzeit. 38-59. Berlin: Duncker & Humblot.

Kristeller, Paul Oskar. 1982. "Thomas Morus als Humanist", in: Paul Oskar Kris-teller und Hans Maier, Thomas Morus als Humanist. Zwei Essays. 9-37. Bamberg: H. Kaiser.

Kroh, Jens. 2021. "Thomas Morus, Utopia" In: Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften, herausgegeben von Claus Leggewie, Dariuš Zifonun, Anne Lang, Marcel Siepmann und Johanna Hoppen. 142-44. Bielefeld 2021: transcript.

Kuon, Peter. 1984. Utopischer Entwurf und fiktionale Vermittlung. Studien zum Gattungswandel der literarischen Utopie zwischen Humanismus und Frühaufklärung. Tübingen: Verlag Science & Fiction.

Lewis, Clive S. 1954. English Literature in Sixteenth Century, Excluding Drama. Oxford: Clarendon Press.

Maier, Hans. 1982. "Der Humanist und der Ernstfall. Thomas Morus 1478-1978", in: Paul Oskar Kristeller und Hans Maiers, Thomas Morus als Humanist. Zwei Essays. 39-58. Bamberg: H. Kaiser.

Manguel, Alberto. 2017. "Thomas Morus (1478-1535) Utopia. Löwen, Dezember 1516", in Alberto Manguel, Sehnsucht Utopie. Eine Reise durch fünf Jahrhunderte. Aus dem Französischen von Amelie Thoma. 13-15. Bozen; Wien: Folio Verlag.

Möbus, Gerhard. 1953. Die Politik des Heiligen. Geist und Gesetz der Utopia des Thomas Morus. Berlin: Morus-Verlag.

Morus, Thomas. 1990. Utopia. Übersetzt von Gerhard Ritter. Nachwort von Eberhard Jäckel. Stuttgart: Philipp Reclam Jun.

Münkler, Herfried. 1992. "Das Ende des Utopiemonopols und die Zukunft des Utopischen" In Hat die politische Utopie eine Zukunft? Herausgegeben von Richard Saage. 207-14. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Munier, Gerald. 2008. Thomas More. Urvater des Kommunismus und katholischer Heiliger. Hamburg: VSA-Verlag.

Ottmann, Henning. 1996. "Der Geist der Moderne. Sekten und Humanismus bei Eric Voegelin" Zeitschrift für Politik 43 (3): 333-38.

Pfetsch, Frank. 2019. Theoretiker der Politik. Von Platon bis Habermas. Baden-Baden: (3., akt. Aufl.) Nomos.

Popper, Karl R. 1987. Das Elend des Historizismus. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

Pieper, Annemarie. 2016. "Die Moral der Utopier” In: Politische Utopien der Neu-zeit. Thomas Morus, Tommaso Campanella, Francis Bacon, herausgegeben von Ot-fried Höffe. 77-92. Berlin; Boston: Walter de Gruyter.

Reynolds, Ernest Edwin. 1953. Saint Thomas More. London: Burns Oates.

Ritter, Gerhard. 1940. Machtstaat und Utopie: Vom Streit um die Dämonie der Macht seit Machiavelli und Morus. München; Berlin: Verlag von R. Oldenbourg.

Rötzer, Hans Gerd. 1963/64. "Utopie und Gegenutopie" Stimmen der Zeit 174: 356-65.

Saage, Richard. 1991. Politische Utopien der Neuzeit. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Saage, Richard. 1997. Utopieforschung. Eine Bilanz, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Saage, Richard. 2006. "Thomas Morus", in: Richard Saage, Utopisches Denken im historischen Prozess. Materialien zur Utopieforschung. 7-14. Berlin; Münster: LIT.

Saage, Richard. 2015. "Das Erbe des Thomas Morus. Zur Gegenwart des klassischen Utopiebegriffs" Neue Politische Literatur 61: 213-28.

Schiel, Hubert. 1947. "Zur Einführung", in: Thomas More, Des Heiligen Thomas Morus Utopia, das ist Nirgendland oder von der besten Staatsform. Übertragen und eingeleitet von Hubert Schiel. 5-29. Köln: Pick.

Schmidl, Johannes. 2016. Bauplan für eine Insel. 500 Jahre Utopia. Wien: Sonder-zahl.

Schmidtke, Oliver. 2016. Ideal und Ironie der Gesellschaft. Die 'Utopia' des Thomas Morus. Frankfurt a.M.: Campus.

Schölderle, Thomas. 2012. Geschichte der Utopie. Eine Einführung. Köln; Weimar; Wien: Böhlau.

Schölderle, Thomas. 2016. "Zwischen Reform und Satire. Vernunft als experimentelle Fundament in Morus' Utopia" In: Politische Utopien der Neuzeit. Thomas Morus, Tommaso Campanella, Francis Bacon, herausgegeben von Otfried Höffe. 57-75. Berlin; Boston: Walter de Gruyter.

Seeber, Hans Ulrich. 1983. "Zur Geschichte des Utopiebegriffs." In Literarische Utopien von Morus bis zur Gegenwart, herausgegeben von Hans Ulrich Seeber und Klaus Berghahn. 7-23. Königstein/Ts.: Athenäum.

Süssmuth, Hans. 1967. Studien zur Utopia des Thomas Morus. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte des 16. Jahrhunderts. Münster/Westfalen: Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung.

Tremmel, Jörg. 2016. "Thomas Morus: Der Philosoph als Fürstendiener oder Staatsmann? In Politische Utopien der Neuzeit. Thomas Morus, Tommaso Campanel-la, Francis Bacon, herausgegeben von Otfried Höffe. 43-56. Berlin; Boston: Walter de Gruyter.

Voegelin, Eric. 1995. "Die spielerische Grausamkeit der Humanisten." Eric Voegelins Studien zu Niccolò Machiavelli und Thomas Morus. Aus dem Englischen übersetzt und mit einem Vorwort von Dietmar Herz. Nachwort von Peter J. Opitz. Mün-chen: Fink.

Voigt, Andreas. 1906. Die sozialen Utopien. Fünf Vorträge. Leipzig: G. J. Göschen'sche Verlagshandlung.

Warnke, Georgia. 1987. Gadamer: Hermeneutics, Tradition and Reason. Stanford: Stanford University Press.

Downloads

Published

03.09.2022

How to Cite

Arnswald, U. (2022). Hans-Georg Gadamers Sprachlichkeit der hermeneutischen Erfahrung im Wechselspiel von Vernunft und Erfahrung, Wissenschaft und/oder soziale Vorstellungen, Tradition(en) und/oder Gemeinschaft am Beispiel von Thomas Morus’ Utopia. Labyrinth, 24(1), 157–191. https://doi.org/10.25180/lj.v24i1.288