Rivalität, Affekt, Interesse. Ansatzpunkte einer materialistischen Kriegstheorie

Authors

  • Christopher Pollmann University of Lorraine

DOI:

https://doi.org/10.25180/lj.v23i2.264

Keywords:

materialistic theory of war, sovereignty, international law, Thukydides' Melian dialogue

Abstract

In debate with Bernhard H. F. Taureck, Burkhard Liebsch and other authors, we try to develop a materialistic theory of war. Central to this are the rivalries between sovereign states, which have extended and become more complex in the course of globalization. Both political-economic and symbolic-emotional interests are bundled in them. The competition between states, only partially curbed by supranational authorities, also reflects in so-called international law. In contrast to the domestic legal system, this has indeed only limited legal character, as Thucydides’ famous Melian dialogue shows.

Downloads

Download data is not yet available.

References

N. Pollmann, "Für eine materialistische, die Gefühlswelt einbeziehende Befassung mit Krieg", in: B. Liebsch (Hg.), Radikalität und Zukunft des Krieges. Im interdisziplinären Gespräch mit Bernhard H. F. Taureck, Baden-Baden 2021, 201–222.

M. Godelier, Natur, Arbeit, Geschichte: zu einer universalgeschichtlichen Theorie der Wirtschafts¬formen, Hamburg 1990.

D. Lochak, "Le droit, discours de pouvoir", Mélanges Léo Hamon, Paris 1982, 429–444.

E. B. Pašukanis, Allgemeine Rechtslehre und Marxismus. Versuch einer Kritik der juristischen Grundbegriffe (1924), mit Einl. durch K. Korsch von 1930, Frankfurt/M. 3. Aufl. 1970 (Neuaufl. Freiburg i. Br. 2003).

N. Pollmann, "Le droit comme système de frontières. De l'étude des délimitations vers une théorie de la 'construction juridique de la réalité'", Revue de la recherche juridique – Droit prospectif Nr. 1/2007, 99–110.

B. H. F. Taureck, "Drei Wurzeln des Krieges, und warum nur eine nicht ins Verderben führt", in: RZK, 25–53 (25); ähnlich ders., Drei Wurzeln des Krieges. Und warum nur eine nicht ins Verderben führt: Philosophische Linien in der Gewaltgeschichte des Abendlandes, Zug 2019.

M. Weber, "Politik als Beruf" (1919), in: Gesammelte politische Schriften, hg. von J. Winckelmann, Tübingen 1988, 505–560.

H. Kelsen, Der soziologische und der juristische Staatsbegriff: kritische Untersuchung des Verhält¬nisses von Staat und Recht (2. Aufl. 1928), Aalen 1982.

B. H. F. Taureck, B. Liebsch, Drohung Krieg. Sechs philosophische Dialoge zur Gewalt der Gegenwart, Wien 2020.

G. W. F. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. Mit Hegels eigenhändigen Notizen und den mündlichen Zusätzen, Werke Bd. 7, Frankfurt/M. 1986.

S. Freud, "Zeitgemäßes über Krieg und Tod" (1915), in: Gesammelte Werke, Frankfurt/M. 1999, Bd. X, 324–355.

J. H. H. Weiler, Supranational law and the supranational system: legal structure and politi¬cal process in the European Community, jur. Doktorarbeit am Europäischen Hochschulinstitut, Firenze 1982, https://cadmus.eui.eu.

M. Mauss, "Appréciation sociologique du bolchevisme" (1924), in: M. Fournier (Hg.), Marcel Mauss, Écrits politiques, Paris 1997, 537–566.

M. Howard, The causes of war, London 1983, 25, übers. u. zit. von E. Krippendorff, Staat und Krieg. Die historische Logik politischer Unvernunft, Frankfurt/M. 1985.

K. Marx, Randglossen zum Programm der Deutschen Arbeiterpartei (Gothaer Programm, 1875), in: I. Fetscher (Hg.), Marx-Engels Studienausgabe in 4 Bänden, Frankfurt/M. 1966, Bd. 3, 174–190.

M. A. Niggli, Menschliche Ordnung. Zu den metaphysischen Grundlagen der modernen Gesellschafts-, Norm- und Straftheorie, Genf 2000.

G. Simmel, Philosophie des Geldes (2. Aufl. 1920), Parkland: Köln 2001.

Thucydide, La guerre du Péloponnèse, Übers. D. Roussel, Vorwort P. Vidal-Naquet, Paris 2000.

M. Horkheimer, Zur Kritik der instrumentellen Vernunft (1947), Frankfurt/M. 1997.

R. Naroll u. a., Military deterrence in history – a pilot cross-historical survey, New York 1974.

K. Marx, Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Buch III: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion, hg. von F. Engels (1894), Marx-Engels-Werke Bd. 25, Berlin-Ost 1979.

J. Bruhn, Der Kalte Krieg oder: Die Totrüstung der Sowjetunion. Der US-militär-industri¬el¬le Komplex und seine Bedrohung durch Frieden, Gießen 1995.

B. Greiner, K. Steinhaus, Auf dem Weg zum Dritten Weltkrieg? Amerikanische Kriegspläne gegen die UdSSR. Eine Dokumentation, Köln 1980.

L. v. Ranke, Die großen Mächte. Politisches Gespräch, Göttingen 1955.

C. Schmitt, Staatsgefüge und Zusammenbruch des zweiten Reiches, Hamburg 1934.

N. Elias, Über den Prozeß der Zivilisation (1936), Bern 1969.

S. Pinker, Gewalt. Eine neue Geschichte der Menschheit, Frankfurt/M. 2011.

R. Muchembled, A history of violence: From the end of the Middle Ages to the present, Cambridge 2011.

A. Honneth, Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte, Frankfurt/M. 1992.

Downloads

Published

29.12.2021

How to Cite

Pollmann, C. (2021). Rivalität, Affekt, Interesse. Ansatzpunkte einer materialistischen Kriegstheorie. Labyrinth, 23(2), 26–61. https://doi.org/10.25180/lj.v23i2.264

Issue

Section

Philosophical Theories of War: Contemporary Challenges and Discussions